CBASP-Therapie für chronisch Depressive

CBASP ist die Abkürzung für „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy“, das bedeutet: „systematische Verhaltens- und Gedankenanalyse“. Das ist ein relativ neues Behandlungsverfahren speziell konzipiert für chronisch Depressive. CBASP geht davon aus, dass eine Entwicklungsblockade als Folge von ungünstigen frühen Entwicklungsbedingungen vorliegt und dass dadurch die Interaktion mit anderen Menschen gestört ist. Es handelt sich um eine Gruppentherapie in Kombination mit Einzelsitzungen. Das tragende Element dieser Therapie sind ‚Situationsanalysen‘. Hierbei werden konkrete Situationen aus dem Alltag des Patienten analysiert und bearbeitet.

Ich habe diese Therapie ein halbes Jahr lang gemacht und hatte damit sehr positive Erfahrungen. Ich habe es hier erstmalig geschafft, mich in eine Gruppe einzubringen. Es waren dort Leute, die hatten genau die gleichen Probleme. Ich fühlte mich verstanden. Auch die Situationsanalysen waren hochinteressant. Dabei ging es um den Zusammenhang zwischen meinem heutigen Verhalten und meinen Prägungen aus der Kindheit. Ich habe gelernt, dass es gute Gründe für das jetzige Verhalten gibt. Die Verhaltensweisen, die man als Kind lernt, werden im Erwachsenenalter zu einer Art Automatismus. Wenn einem das bewusst ist, kann man aktiv dagegen steuern.

Ich habe diese Therapie abgebrochen, weil ich parallel auf einen tiefenpsychologisch fundierten Therapieplatz gewartet habe und den dann auch bekommen habe. Leider ging beides seitens der Krankenkasse nicht gleichzeitig. Die Therapie war sehr hilfreich und es war das erste Mal, dass ich eine positive Wirkung gespürt habe. Ich halte den Therapieansatz von CBASP für sehr gut und fortschrittlich. Ich habe aber dennoch gemerkt, dass mich noch etwas Tieferes blockiert und ich bin an bestimmten Punkten auch mit dieser Therapie nicht weiterkomme.